Italienische Riviera und Ligurien
|
Albenga |
Fotos und
|
![]() ![]() |
![]() |
RömerstraßeIm Südwesten von Albenga führt an der Küste entlang eine alte Römerstraße Richtung![]() |
![]() |
Relativ gut erhalten ist ein römisches Grabhaus mit steinernem Gewölbe aus dem 1. Jahrhundert. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Immer wieder hat man unterwegs einen schönen Blick übers Mittelmeer, Albenga und zur Insel Isola Gallinara, die unter Naturschutz steht. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieses halb zugemauerte Portal in einer Mauer mit einem verwitterten Wappen dürfte wohl eher nicht römischen Ursprungs sein. Schön und geheimnisvoll ist's trotzdem. |
![]() |
![]() |
![]() |
In einem anderen vergitterten Raum unweit des Baptisteriums sieht man eine Säule, ein weiteres Taufbecken und einen Sarkophag aus Marmor. |
![]() |
![]() |
Auch hier in Albenga findet man ein ähnliches
Mäuerchen
wie in Alassio, an dem Besucher mittels Keramikfliesen ihren Gruß hinterlassen
haben.
Die historische Altstadt wird von einem ![]() |
![]() |
![]() |
Im
Palazzo Oddo
in Albenga findet man eine Ausstellung antiker Glasobjekte, die größtenteils in
der römischen Nekropolis von Albenga gefunden wurden. Sie nennt sich
Magiche Trasparenze.
Das berühmteste Stück ist der
Blaue Teller, Piatto blu,
aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.
Bereits im 1. Jahrhundert nach Christus berichtete Plinius der Ältere in seiner Historia naturalis von der Glasherstellung der Römer. Sie verwendeten Flusssand und Natron aus dem Wadi Natrun in ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ca. 2000 Jahre alte Römische Glasgefäße |
![]() |
Die Ausgrabungen um Albenga brachten die verschiedensten römischen Alltagsgegenstände zu Tage, wie zum Beispiel eine Nadel aus Knochen, eine Öllampe aus Keramik und Nägel aus Eisen. |
![]() |
![]() |
|||||
|
Bücher | Elektronik, Foto |
Musik-CDs | DVDs, Blu-ray |
Spielzeug | Software |
Freizeit, Sport | Haus und Garten |
Computerspiele | Küchengeräte |
Essen und Trinken | Drogerie und Bad |