Die Bronzeskulptur
Judith und Holofernes
von dem Bildhauer
Donatello
steht im Palazzo Vecchio, davor steht diese Kopie.
Die Statue bezieht sich auf eine Geschichte in einem apokryphen Buch,

d.h. ein Buch biblischen Inhalts,

das nicht in die offizielle Bibel der Kirche aufgenommen wurde, das
Buch Judith.
Friedrich Hebbel

und
Johann Nestroy

bearbeiteten den Stoff aus diesem Buch. Hebbel 1840 als Theaterstück, woraus
Nestroy dann 1849 seine
Travestie in einem Akt - Judith und Holofernes
machte.
Holofernes war ein General des babylonischen Königs der Assyrer,
Nebukadnezar II. Er belagerte die Stadt Betulia in Judäa. Die schöne und reiche
jüdische Witwe Judith geht mit Weinkrügen zu Holofernes, betört ihn und macht
ihn betrunken. Statt der erwarteten Liebesnacht köpft sie ihn und kehrt mit dem
abgeschlagenen Kopf nach Betulia zurück.